Kreativität, Teamarbeit und regionale Transformation

Das Applied Excellence Department ist eine gemeinsame Initiative der Hochschule Bochum, der Fachhochschule Dortmund und der Westfälischen Hochschule.

Es versteht sich als Impulsgeber für die nachhaltige Transformation der Ruhrregion. Ziel ist die Entwicklung und der Transfer praxistauglicher, postfossiler und vernetzter Energie- und Mobilitätslösungen.

In einem wegweisenden und neuartigen Masterstudiengang sollen Studierende in einem Innovationsökosystem zusammen mit Kommunen, Unternehmen und Verbänden an aktuellen Herausforderungen arbeiten und so die Zukunft der Region mitgestalten.

Transformation – Thema 1:

Energie

Die Energiebranche steht vor gewaltigen Herausforderungen in der Umstellung auf nachhaltige und effiziente Energiequellen. In diesem Bereich sollen Studierende unter anderem Lösungen zur Förderung erneuerbarer Energien, Smart Grids und der effizienten Nutzung von Ressourcen entwickeln.

Transformation – Thema 2:

Digitalisierung

Das Verständnis und die Entwicklung digitaler Systeme, Automatisierung, Datenanalyse und Industrie 4.0 sind aktuelle Themen. Studierende sollen lernen, wie sie digitale Technologien zur Effizienzsteigerung und Innovation in verschiedenen Sektoren einsetzen können.

Transformation – Thema 3:

Mobilität

Der Bereich der modernen Mobilität ist ein weiterer entscheidender Schwerpunkt. Studierende erwerben Kompetenzen im Bereich der Entwicklung nachhaltiger und intelligenter Verkehrssysteme, mit einem Fokus auf Elektromobilität, autonome Fahrzeuge und der Transformation urbaner Mobilitätslösungen.

Forschung – Angewandte Exzellenz:

Projekte

Startpunkt der Aufbauphase ist die Initiierung gemeinsamer Forschungsprojekte. Dabei geht es um die Mitgestaltung und Entwicklung nachhaltiger Zukunftsquartiere. Sie sind Blaupausen zu den Themen Energieversorgung, Energienutzung und Mobilität im Rahmen des Klimaschutzes.

Liste der Projekte

Tiny Space

Flex-Räume für Zukunftsquartiere: Entwicklung und Aufbau nachhaltiger, modularer Kleingebäude.

Mehr Infos

MonaQu

Mobilitätskonzepte für nachhaltige Quartiere.

Mehr Infos

FiWa

Formstabile innovative Wärmespeicher Anwendungen.

Mehr Infos

EINZ

Digitale Methoden in der Architektur: Experimentalbau für Innovationen und Zirkularität.

Mehr Infos

adjust

Adaptive Modellierung resilienter und integrierter Energiesysteme im Zukunftsquartier.

Mehr Infos

DIANEpro

Datengetriebene Integration und optimierte Nutzung unterschiedlicher Energieströme für eine nachhaltige Produktion im Zukunftsquartier.

Mehr Infos

QuDi

Quartierdateninfrastruktur für partizipatives, nachhaltiges Leben im Zukunftsquartier.

Mehr Infos

Eigene Idee?

Her damit!

Kontakt

Studium – International:

Master

Die Idee: Ein in Deutschland einzigartiger internationaler Masterstudiengang, der nicht nur die Zukunft der Ingenieurwissenschaften mitgestaltet, sondern auch innovative Denkweisen, interdisziplinäre Ansätze und eine globale Perspektive miteinander vereint. Dieser Masterstudiengang, im Herzen der Metropole Ruhr, ist darauf ausgerichtet, Ingenieurinnen und Ingenieure auszubilden, die die technologischen Herausforderungen von morgen mit Kreativität, Teamarbeit und Expertise meistern.

In einer Welt, die zunehmend durch technologische Innovationen und Transformationen geprägt ist, benötigt die Ingenieurwissenschaft eine neue Denkweise, die über traditionelle Lehrmethoden hinausgeht. Der Applied Excellence Masterstudiengang wird mehr sein als nur ein weiterer Studiengang – er ist eine Einladung, die Zukunft zu gestalten. Durch den interdisziplinären Ansatz, der technologische Innovation, Management und globale Vernetzung miteinander verbindet, wird dieser Studiengang seine Studierenden darauf vorbereiten, in der globalisierten Industrie von morgen zu agieren. Der Studiengang befindet sich aktuell in der Entwicklung.

Ein Blick in die Zukunft:

1. – 3. Semester


50% Praxis / 50% Theorie


Der Praxisteil zeichnet sich maßgeblich durch Problem-Based Learning (PBL) aus. PBL ist eine innovative Lehrmethode, bei der Studierende durch das Lösen realer, komplexer Probleme lernen. Studierenden arbeiten in Gruppen an praktischen Fragestellungen, entwickeln Lösungen und wenden dabei ihr Wissen aktiv an. Diese Methode fördert kritisches Denken, Teamarbeit und eigenständiges Lernen, indem sie den Lernprozess stark an praktischen Herausforderungen orientiert. PBL bereitet die Studierenden optimal auf die Anforderungen der Berufspraxis vor.

Im Theorieteil wird Fach- und Methodenwissen hauptsächlich durch asynchrone digitale Lehre und Virtual Reality vermittelt. Studierende haben die Flexibilität, Lerninhalte jederzeit und ortsunabhängig zu bearbeiten, während interaktive VR-Anwendungen praxisnahe Erfahrungen bieten. Diese moderne Kombination fördert ein tiefes Verständnis komplexer Themen und ermöglicht eine direkte, immersive Anwendung des Gelernten, wodurch die Studierenden optimal auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet werden.

 

4. Semester

 

Abschluss

 

Im 4. Semester sollen Studierende zwischen einer klassischen Masterthesis und einem praxisorientierten Abschlussprojekt wählen können. Auf diese Weise vereinen sich fortlaufend theoretische Erkenntnisse mit konkreten, realen Herausforderungen, wodurch der Transfer von Wissen in die Praxis im Vordergrund steht – ein entscheidender Impuls für die berufliche Weiterentwicklung und zukünftige Karrierechancen.

Unternehmen

Zahlreiche regionale Unternehmen haben in einem Letter of Intent (LOI) ihre Bereitschaft zur Zusammenarbeit und zu zukünftigen gemeinsamen Projekten signalisiert.

 

Kontakt

Haben Sie eine Frage, eine Projektidee oder eine Presseanfrage?

 info@applied-excellence.ruhr

Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören. Schreiben Sie uns einfach – wir sind gespannt auf Ihre Anliegen und nehmen uns Zeit für Ihre Anfrage.