adjust

Adaptive Modellierung resilienter und integrierter Energiesysteme im Zukunftsquartier

Das Projekt adjust gehört zum Transformationsthemenbereich Energie.

Wissenschaftler:innen

Anwendungskontext und Ziel der Forschung

Städtische Quartiere sind für die Dekarbonisierung eine besondere Herausforderung. Insgesamt verursachen Städte zwei Drittel des globalen Primärenergiebedarfs, tragen durch dichte Besiedlung und begrenzte Flächen aber wenig zur Energieversorgung bei. Mögliche Dekarbonisierungspfade: Steigender Anteil erneuerbarer Energien in der Stromerzeugung, Elektrifizierung der Sektoren Wärme/ Kälte, Transport und Industrie. Sektorenkopplung ist eine Schlüsselstrategie, um Anwendungen zu dekarbonisieren, bei denen keine direkte Elektrifizierung möglich ist, sowie zur Integration fluktuierender Erneuerbarer. Daneben ist auch Dezentralisierung eine wesentliche Charakteristik erneuerbarer und urbaner Energieversorgung. Das breite Spektrum unterschiedlicher Energieanwendungen von Elektromobilität über dezentrale Photovoltaiksysteme (PV), Raumwärmebereitstellung bis hin zu industriellen Hochtemperaturprozessen ermöglicht eine effiziente Kopplung von Energiequellen und -senken. Trotz der Verfügbarkeit einzelner Technologien und Konzepte, werden die Potenziale integrierter Energiesysteme und der Sektorenkopplung für urbane Quartiere jedoch bisher zu wenig genutzt.

Ziel der Forschung ist die Entwicklung eines adaptiven Werkzeugs für die vorausschauende, partizipative und multikriterielle Planung postfossiler und integrierter (multisektoraler) Energie und Mobilität im Quartier. Kern des Vorhabens ist das Dashboard adjust, das es Stakeholdern des Quartiers ermöglicht, die Wirkung unterschiedlicher Maßnahmen (z.B. Wärmepumpen) und Zielsetzungen (z.B. die Begrenzung des Ressourcenverbrauchs) auf das Quartiers-Energiesystem greifbar zu machen und multikriteriell zu bewerten. Das Dashboard beruht auf den Ergebnissen einer zuvor durchgeführten Analyse des Quartiers und soll als Werkzeug genutzt, um relevante Sektoren, Maßnahmen und Technologien für Fallbeispiele und Reallabore zu identifizieren.

Kontakt

semih.severengiz@hs-bochum.de

Liste aller Projekte

Tiny Space

Flex-Räume für Zukunftsquartiere: Entwicklung und Aufbau nachhaltiger, modularer Kleingebäude.

Mehr Infos

MonaQu

Mobilitätskonzepte für nachhaltige Quartiere.

Mehr Infos

FiWa

Formstabile innovative Wärmespeicher Anwendungen.

Mehr Infos

EINZ

Digitale Methoden in der Architektur: Experimentalbau für Innovationen und Zirkularität.

Mehr Infos

adjust

Adaptive Modellierung resilienter und integrierter Energiesysteme im Zukunftsquartier.

Mehr Infos

DIANEpro

Datengetriebene Integration und optimierte Nutzung unterschiedlicher Energieströme für eine nachhaltige Produktion im Zukunftsquartier.

Mehr Infos

QuDi

Quartierdateninfrastruktur für partizipatives, nachhaltiges Leben im Zukunftsquartier.

Mehr Infos