DIANEPro
Datengetriebene Integration und optimierte Nutzung unterschiedlicher Energieströme für eine nachhaltige Produktion im Zukunftsquartier
Das Projekt DIANEpro gehört zu den Transformationsthemenbereichen Digitalisierung und Energie.
Wissenschaftler:innen
Anwendungskontext und Ziel der Forschung
Angesichts des Klimawandels ist die zukunftsfähige Gestaltung von Metropolregionen als Lebens- und Wirtschaftsraum von großer Wichtigkeit. Dazu muss die Entwicklung nachhaltiger Energieversorgungs- und Mobilitätskonzepte für Wohn- und Arbeitsquartiere vorangetrieben werden. In einem ganzheitlich betrachteten nachhaltigen Lebensraum muss dabei auch die Beteiligung der industriellen Produktion mitberücksichtigt werden.
Ziel der Forschung ist die Optimierung der ganzheitlich betrachteten Nachhaltigkeit der industriellen Produktion durch eine datenbasierte Analyse der Energieproduktion und des Energiebedarfs der Produktionsbetriebe. Im Fokus steht das Management der Energieerzeugung und der Energienutzung (Demand-Side-Management), welches über eine Cloud-basierte Demand-Response-Plattform gekoppelt werden soll. Das Demand Side Management ist von großer Bedeutung, da mit zunehmendem Anteil erneuerbarer Energien die erzeugten Strommengen stärker schwanken als die konventionell erzeugten Strommengen.
Die Forschung gliedert sich in eine KI-basierte Energieerzeugungsanalyse und -prognose für ein beispielhaftes Wetterjahr anhand frei verfügbarer Wetterdaten. Anschließend erfolgt eine KI-basierte Cloud-basierten Demand-Response-Plattform, welche die Daten der Energieerzeugung und -nutzung gegenüberstellt. Im dritten Schritt erfolgt der Einsatz der Demand-Response-Plattform zur KI-basierten Energienutzungsanalyse und -optimierung. Die Ergebnisse der Forschung sollen abschließend in einem Reallabor validiert werden.
Kontakt
simone.arnold@fh-dortmund.de
clemens.faller@hs-bochum.de
andreas.kneissler@w-hs.de